Weboberfläche

Zugriff

Standardmäßig wird der SmartPi mit DHCP ausgeliefert. Das heisst, er bekommt von Ihrem Router eine IP-Adresse zugewiesen. Um die IP-Adresse Ihres SmartPi‘s herauszufinden, können Sie entweder in der Liste der angemeldeten auf Ihrem Router schauen oder die IP-Adresse mit einem Netzwerkscanner Angry IP (http://www.angryip.org) oder Netscan suchen.

Als Hostname muss bei der richtigen IP„smartpi“ oder„raspberry“ auftauchen. Die Webseite können Sie nun mit http://IP-Adresse:1080 aufrufen (Bei Verwendung des fertigen Images kann die Angebe des Ports weggelassen werden).
Ein ssh-Login ist ebenfalls möglich:

Benutzername: smartpi (pi vor bullseye)
Passwort: smart4pi oder raspberry



Bei einer Internetfreigabe (Portfreigabe) empfehlen wir Ihnen dringend, aus Sicherheitsgründen das Passwort des Benutzers zu ändern (Befehl: passwd). Das Standardpasswort ist bekannt und ermöglicht Hackern sehr einfachen Zugriff auf Ihren SmartPi und damit auf Ihr Heimnetzwerk.

Startseite

Weboberfläche

Die Weboberfläche erreichen Sie unter http://<IP­Adresse>:1080
Es öffnet sich die Startseite des SmartPis.
Über das Ausklappmenü links oben können verschiedene Dienste des SmartPis ausgewählt werden.

Homepage
InfluxDB-Oberfläche
Node-Red
Grafana
Settings

Auf der Startseite werden die aktuellen Werte der Leistung, Strom, Spannung, Cos Phi und Frequenz angezeigt.
Eine Balkenanzeige zeigt den die Energie der letzten 8 Tage an.

Ein Klick rechts auf Chart öffnet die Anzeige des Tagesverlaufs aller gemessenen Werte. Ein Klick auf den Button des entsprechenden Werts fügt den Wert dem Tagesverlauf hinzu. Ein erneuter Klick entfernt diesen wieder.
Über den Button "Day back" kann ein Tag zurückgegangen werden. Der Button "Day forward" springt einen Tag vor. Über die Buttons "Add day back" und "Remove day back" kann die Tagesansicht auf mehrere Tage erweitert oder gekürzt werden.

Konfigurationsseite

Über das Ausklappmenü kann die Konfigurationsseite geladen werden.
Zum Zugriff benötigen Sie Benutzername und Passwort. Diese können zur Zeit nur über die Konsole mit Hilfe des Befehls passwd geändert werden:
Benutzername: smartpi
Passwort: smart4pi

In den "default settings" können Sie dem Smartpi eine Seriennummer, einen Namen und Koordinaten des Standortes vergeben. Bei Verwendung der API und MQTT werden diese Informationen verschickt.

Der Reiter "measurement" beinhaltet alle Einstellungen zur Messung.
Hier können Sie die für Ihr Land zugehörige Frequenz ausählen (50Hz oder 60Hz).
Darüber hinaus lässt sich einstellen, an welcher Phase gemessen werden soll (Phase 1 bis 3 und Neutralleiter).
Beachten Sie bitte, dass der Neutralleiter nur mit dem SmartPi 3.1 gemessen werden kann.
Unter Current Sensor lässt sich der an den SmartPi angeschlossene Sensor auswählen:
YHDC_SCT013 ist der mitgelieferte 100A Stromwandler.
400A/0.33V ist der mitgeliefrte 400A Stromwandler.
Darüber hinaus lässt sich jeder beliebige Stromwandler mit einem Sekundärstrom von 1A anschließen. Bei Auswahl des entsprechenden Punktes erscheint ein Feld, in dem das Wandlerverhältnis angegeben werden kann.
Sollte der Stromwandler verkehrt eingebaut worden sein, lässt sich über den Schalter Change current direction die gemessene Stromflußrichtung umkehren.
Wenn der Schalter Measure voltage ausgeschaltet wird, musst der SmartPi keine Spannung, sondern verwendet zur Berechnung der Leistung die unter Supposed eingetragene Spannung.
Beachten Sie bitte, das ohne eine echte Spannungsmessung die Leistung nur annähernd stimmt. Zudem ist die Frequenz und cos phi Messung nicht möglich.
Die Stromversorgung des SmartPi muss dann über ein externes USB-Netzteil erfolgen.

Achtung

Ein zu hoher Strom kann den AD-Wandler des SmartPis zerstören. Verwenden Sie daher nie einen Stromwandler mit zu hohem Sekundärstrom am SmartPi.
Achten Sie auch darauf, dass ein Stromwandler nur mit dem maximalen Nennstrom betrieben wird.

Achten Sie daher unbedingt auf die Jumpersettings unter Anschluss und Montage.

Der SmartPi ist in der Lage, Messdaten per MQTT an einen beliebigen Broker zu senden.
Über den Schalter lässt sich MQTT aktivieren oder deaktivieren.
Der SmartPi ist in der Lage, verschlüsselte Verbindungen aufzubauen. Dazu muss unter dem Punkt MQTT broker scheme das entsprechende Protokoll ausgewählt werden.
Zur Verfügung stehen:
tcp - unverschlüsselt
ssl - verschlüsselt
ws - websocket

Des Weiteren können Sie den Adresse des Brokers, sowie Benutzername, Passwort und einen Topic angeben.
Die meisten Messwerte werden im selben Rhythmus der Abtastrate versendet. Einige berechnete Werte jede Minute.

Der Reiter Database verwaltet alle Einstellungen zu InfluxDB.
Sie können die Datenbank über den Schalter aktivieren oder deaktivieren. Sollten Sie Daten nur per MQTT versenden wollen, empfehlen wir Ihnen, zum Schutz der SD-Karte, Einträge in die Datenbank zu deaktivieren.
Haben Sie das Image selbst erstellt, müssen Sie unter InfluxDB API Token den erstellten API-Key eintragen.
Dies gilt ebenso für die anderen Einträge.

Der SmartPi ist in der Lage. Messdaten im CSV- und XML-Format an beliebige FTP-Server zu verschicken.
Tragen sie dazu bitte die entsprechenden Zugangsdaten ein.

Normalerweise werden die Messdaten einmal am Tag um 00:00 Uhr verschickt. Soll dies öfter geschehen, muss der Cronjob unter

/etc/cron.d/smartpi

per Hand angepasst werden.
Standardmäßig werden CSV- und XML-Files übermittelt. Soll nur eine Datei übermittelt werden, kann dies in der Konfigurationsdatei

/etc/smartpi

angepasst werden:

[ftp]
ftp_upload=0
ftp_server=ftp.xxxxx.xx
ftp_user=xxxxxxxxxxx
ftp_pass=xxxxxxxxxxxx
ftp_path=smartpi/
ftp_csv=1
ftp_xml=1

Im Reiter Expert Settings können sie das Datumsformat der CSV-Datei und das Zeichen für den Dezimalpunkt ändern.

Unter Database können Sie die integrierte SQLite-Datenbank an oder ausschalten, sowie die Pfad zu den Datenbankdateien ändern. Noch werden die Messdaten auf der Startseite aus der SQLite-Datenbank ausgelesen. Sollten Sie die Datenbank also deaktivieren, werden keine Charts und Balkendiagramme auf der Startseite angezeigt.

Der Schalter Counter aktiviert die virtuellen Stromzähler, in dem die Energieverbräuche und -erzeugungen aufaddiert werden.

Soll der Port für den Webserver geändert werden, können Sie das hier tun.