Software-Installation
Wenn Sie einen SmartPi mit vorinstallierter Software gekauft haben, können Sie dieses Kapitel überspringen.
Sie haben 2 verschiedene Möglichkeiten die SmartPi Software auf ihrem Rechner zu installieren:
- Installation eines fertigen Images
- Installation über das Softwarerepository
Eigene Installation vs fertiges Image
Wir empfehlen Ihnen, zur Installation unser vorgefertigtes Images zu nehmen. Dort sind alle zum reibungslosen Betrieb wichtigen Programme installiert und konfiguriert.
Möchten Sie die Software selber installieren, müssen Sie einige Programme selbst installieren und konfigurieren, da diese nicht in den Repositories enthalten sind.
Dazu zählen:
Influxdb: https://www.influxdata.com
Grafana: https://grafana.com
Installation eines fertigen Images
Die einfachste Variante ist die Installation eines fertigen Images.
Unter https://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi-buster.7z können Sie ein fertig konfiguriertes Image laden.
Im Gegensatz zum originalen Raspbian sind bei dem Image viele Logdateien in die Ramdisk verschobenundeinigePartitionenschreibgeschützt. LadenSiedasImageherunterundentpacken sie die Datei. Sie benötigen dazu ein Programm, welchen 7ZipDateien entpacken kann (Windows: http://www.7zip.org).
Installation unter Windows:
- Laden Sie sich das Programm
Win32DiskImager von https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/ herunter - Setzen Sie die SDKarte in den SDKartenleser Ihres PCs ein
- Beachten Sie den Laufwerksbuchstaben der SDKarte. Sie sehen den Laufwerksbuchstaben in der linken Spalte des Windows Explorers, zB G:
- Führen Sie das zuvor heruntergeladene Programm aus.
- Wählen Sie im feld "Image File" die entpackte Datei aus (*.img)
- Wählen sie in dem Auswahlfeld "Device" den laufwerksbuchstaben der SdKarte aus und klicken Sie auf "Write"
- Warten Sie, bis das Schreiben abgeschlossen ist
Installation unter Linux:
Benutzen Sie den Befehl dd.
dd bs=4M if=path_of_your_image.img of=/dev/sdX conv=fsync
Genauere Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/README.md
Mac OS X:
Befolgen Sie die Anleitung unter:
https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/README.md
Installation aus dem Repository
Um Ihnen die Installation zu erleichtern, bieten wir unter http://files.enerserve.eu/smartpi/installsmartpi.sh ein Installationsskript an.
Gehen sie dazu wie folgt vor:
Loggen Sie sich per ssh ein und führen sie folgende Befehle aus, um das SmartPi-Repository hinzuzufügen:
sudo su
sudo apt install apt-transport-https
Für Stretch:sudo wget https://repro.enerserve.eu/packages/Release.key && apt-key add Release.key && rm Release.key echo "deb https://repro.enerserve.eu/packages stretch main" /etc/apt/sources.list.d/enerserve.list apt-get update
Laden Sie sich das Skript herunter, machen es ausführbar und führen es aus
wget http://files.enerserve.eu/smartpi/installsmartpi.sh
chmod a+x installsmartpi.sh
sudo ./installsmartpi.sh
Das Skript führt sie durch die Installation.
Fügen Sie mit den folgenden Befehlen das SmartPiRepository hinzu:
sudo su
apt install apt-transport-https
Für Stretch:wget https://repro.enerserve.eu/packages/Release.key && apt-key add Release.key && rm Release.key echo "deb https://repro.enerserve.eu/packages stretch main" /etc/apt/sources.list.d/enerserve.list apt-get update
curl -sL https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo apt-key add -
echo "deb https://repos.influxdata.com/debian stretch stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list
sudo apt update
sudo apt install influxdb telegraf
Editieren Sie anschließend die Konfigurationsdatei von InfluxDB:
sudo nano /etc/influxdb/influxdb.conf
Überprüfen Sie im Abschnitt [http], ob folgende Zeilen auskommentiert sind und die entsprechenden Werte haben:
enabled = true
bind-address = „:8086“
auth-enabled = true
Aktivieren und starten Sie die Datenbank:
sudo systemctl enable influxdb
sudo systemctl start influxdb
influx -execute "CREATE USER smartpi WITH PASSWORD 'smart4pi' WITH ALL PRIVILEGES"
influx -username admin -password smart4pi -execute "CREATE DATABASE MeteringData"
influx -username admin -password smart4pi -execute "CREATE CONTINUOUS QUERY minmax_1h ON MeteringData BEGIN SELECT max(CosPhi1) AS MAX_CosPhi1,max(CosPhi2) AS MAX_CosPhi2,max(CosPhi3) AS MAX_CosPhi3,max(F1) AS MAX_F1,max(F2) AS MAX_F2,max(F3) AS MAX_F3,max(U1) AS MAX_U1,max(U2) AS MAX_U2,max(U3) AS MAX_U3,max(I1) AS MAX_I1,max(I2) AS MAX_I2,max(I3) AS MAX_I3,max(I4) AS MAX_I4,max(P1) AS MAX_P1,max(P2) AS MAX_P2,max(P3) AS MAX_P3,max(P3) AS MAX_P3,min(CosPhi1) AS MIN_CosPhi1,min(CosPhi2) AS MIN_CosPhi2,min(CosPhi3) AS MIN_CosPhi3,min(F1) AS MIN_F1,min(F2) AS MIN_F2,min(F3) AS MIN_F3,min(U1) AS MIN_U1,min(U2) AS MIN_U2,min(U3) AS MIN_U3,min(I1) AS MIN_I1,min(I2) AS MIN_I2,min(I3) AS MIN_I3,min(I4) AS MIN_I4,min(P1) AS MIN_P1,min(P2) AS MIN_P2,min(P3) AS MIN_P3,min(P3) AS MIN_P3 INTO hour FROM data GROUP BY time(1h),serial,type END"
influx -username admin -password smart4pi -execute "CREATE CONTINUOUS QUERY yield_balanced_day ON MeteringData RESAMPLE EVERY 30m BEGIN SELECT INTEGRAL(P1,1m)/60 AS E1,INTEGRAL(P2,1m)/60 AS E2,INTEGRAL(P3,1m)/60 AS E3 INTO day FROM data GROUP BY time(24h),serial,type END"
Installation Grafana:
Für Grafana gibt es zur Zeit kein Repository. Schauen Sie daher unter https://grafana.com/grafana/download?platform=arm nach, ob es eine neuere Version als die hier verwendetet gibt.
wget https://dl.grafana.com/oss/release/grafana-rpi_6.1.6_armhf.deb
sudo dpkg -i grafana-rpi_6.1.6_armhf.deb
rm grafana-rpi_6.1.6_armhf.deb
sudo systemctl enable grafana-server
sudo systemctl start grafana-server
sudo apt install smartpi
sudo apt install smartpi
sudo reboot
Um in Zukunft die Software upzudaten müssen Sie nur noch folgendes Kommando ausführen:
sudo apt install smartpi
Zugriff
Standardmäßig wird der SmartPi mit DHCP ausgeliefert. Das heisst, er bekommt von Ihrem Router eine IPAdresse zugewiesen. Um die IPAdresse Ihres SmartPi‘s herauszufinden, können Sie entweder in der Liste der angemeldeten auf Ihrem Router schauen oder die IPAdresse mit einem Netzwerkscanner Angry IP (http://www.angryip.org) oder Netscan suchen.
Als Hostname muss bei der richtigen IP„smartpi“ oder„raspberry“ auftauchen. Die Webseite können Sie nun mit http://<IPAdresse>:1080 aufrufen.
Ein sshLogin ist ebenfalls möglich:
Benutzername: pi
Passwort: smart4pi oder raspberry
Bei einer Internetfreigabe (Portfreigabe) empfehlen wir Ihnen dringendst, aus Sicherheitsgründen das Passwort des Benutzers zu ändern (Befehl: passwd). Das Standardpasswort ist bekannt und ermöglicht Hackern sehr einfachen Zugriff auf Ihren SmartPi und damit auf Ihr Heimnetzwerk.
Weboberfläche
Die Weboberfläche erreichen Sie unter http://<IPAdresse>:1080
Auf der Webseite werden zur Zeit die aktuellen Werte der Leistung, Strom, Spannung, Cos Phi und Frequenz angezeigt.
Eine Balkenanzeige zeigt den die Energie der letzten 8 Tage an.
Ein Klick rechts auf Chart öffnet die Anzeige des Tagesverlaufs aller gemessenen Werte. Ein Klick auf den Button des entsprechenden Werts fügt den Wert dem Tagesverlauf hinzu. Ein erneuter Klick entfernt diesen wieder.
Über den Button "Day back" kann ein Tag zurückgegangen werden. Der Button "Day forward" springt einen Tag vor. Über die Buttons "Add day back" und "Remove day back" kann die Tagesansicht auf mehrere Tage erweitert oder gekürzt werden.
Tabellenansicht
Über das Ausklappmenü links oben kann die Tabellensicht ausgewählt werden. Hier ist eine Ansicht oder ein Export der Tabelle möglich. Über die Datumsfelder lässt sich ein genauer Zeitraum auswählen.
Bitte beachten Sie dass es unter Umständen einige Zeit dauern kann, bis die Ansicht geladen ist.
Konfigurationsseite
Abenfalls über das Ausklappmenü kann die Konfigurationsseite geladen werden.
Zum Zugriff benötigen Sie Benutzername und Passwort. Diese können zur Zeit noch nicht geändert werden:
Benutzername: pi
Passwort: smart4pi
In den "default settings" können Sie den Smartpi eine Seriennummer, einen Namen und Koordinaten vergeben. Bei Verwendung der API (siehe http://blog.enerserve.eu) werden diese Informationen schon Ausgewertet.
Der Reiter "measurement" beinhaltet alle Einstellungen zur Messung. Hier können Sie die für Ihr Land zugehörige Frequenz ausählen (50Hz oder 60Hz). Darüber hinaus lässt sich einstellen, an welcher Phase gemessen werden soll und welcher Sensor angeschlossen ist. Hier kann ebenfalls eingestellt werden, ob die Spannung gemessen oder angenommen werden soll. Die entsprechende Spannung ist dann einstellbar.
Die Reiter "mqtt", "ftp", und "mobile communication" beinhalten die Zugangsdaten und Einstellungen für die jeweiligen Punkte. Ebenfalls ist dort der MQTT und FTPUpload ein und ausschaltbar.
Unter "expert settings" können Sie unter anderem den Port der Weboberfläche und das Format der CSVDateien verändern.